... mein erstes selbstgebautes Fensterkraftwerk in Essen-Altenessen ...
Letztendlich ist streng genommen fast jeder Primärenergieträger solaren Ursprungs. Selbst
fossile Energieträger wie z.B. die Steinkohle oder das Erdöl sind gespeicherte Sonnenenergie.
Man unterscheidet bei der solaren Energiegewinnung zwei Arten: zum Einen die Photovoltaik
und zum Anderen die Solarthermie. An dieser Stelle möchte ich mich auf Erstere
beschränken:
Bevor der Vermieter im Jahr 2022 einen Balkon am Haus angebracht hatte, waren meine kleinen Solarpanel
über die gesamte Fensterfront verteilt. Jetzt sind sie am Balkongeländer, in Richtung Westen lösbar,
provisorisch befestigt.
"Sommerkonzept"
Nach dem Winter ist ausreichend Solarenergie vorhanden. So viel, dass ein kleiner Computer (Raspberry Pi Zero)
dauerhaft als Webserver betrieben werden kann. Das Problem ist zuviel Solarenergie. Diese zu speichern ist nicht einfach.
Permanent wird sie über einen Solarregler einem Speicherakku mit einer Kapazität von rund 110 Ah zugeführt.
Eine Faustregel besagt, dass die Größe des Spreichers in Ah derjenigen, der installierten Solarpanel in W entsprechen sollte.
Da diese Kapazität bei voller Sonneneinstrahlung schnell ausgelastet ist, kommen zusätzlich diverse Powerbanks
zum Einsatz - selbst diese sind oft schnell voll.
... Solarpanele am Balkongeländer nachdem die Wohnungen renoviert wurden ...
"Winterkonzept"
In den Wintermonaten ist die Solarenergie- ausbeute bei mir sehr überschaubar. In unserem Häuserblock
kommt unser Zentralgestirn nicht über die Dächer der gegenüberliegenden Häuser. Nominal
beträgt der gelieferte Strom der einzelnen Module in Summe etwa 6 Ampere. Im Winter beträgt dieser Wert
maximal 0,150 Ampere. Damit sind dauerhaft nur kleine LED-Lampen zu betreiben. Unterstützt wird meine
Anlage durch, hinter der Windschutzscheibe meines geparkten Autos gelegte, Solarpanele mit Powerbank oder ein flexibles
Modul, welches ich, bei günstigem Sonnenstand, auf die Fensterbank der gegenüberliegenden Gebäudeseite
lege. Dies setzt einen günstigen Parkplatz vorraus und eine flexible Fensterdurchführung für die Kabel,
damit die Heizwärme im Raum nicht verloren geht.
Auf dem Portal der Stadt Essen gibt es ein so genanntes "Solarkataster". Hier kann nachgesehen werden, ob sich
eine bestimmte Lage für Solarenergie eignet. Der gesamte Häuserblock in dem sich meine Wohnung befindet ist
teils gut, teils bedingt für Solarenergie geeignet - bis auf eine Straßennummer: meine! Auf der Straßenseite
ebenso wie auf Hofseite steht jeweils ein großer Baum, welcher sobald er im Sommer belaubt ist, keinen Sonnenstrahl
durchläßt.